Herkunft:
Verbreitung:
Baum:
Blüte:
Frucht:
Reifezeit:
Erträge:
Eignung:
Betrieb Benjamin Klumpp, Achern – Mösbach (Baden).
Hauptsächlich Achertal, Renchtal, aber auch in anderen Landesteilen.
Mittel bis stark wachsend, aufrecht bis steiler Wuchs, großkronig.
Spät, lang anhaltend, relativ frostwiderstandsfähig.
Kleine Brennkirsche, schwarz bis schwarzbraun, festfleischig,
saftig, stark färbend, aromatisch, sehr hoher Zuckergehalt, platzfest.
5. bis 6. Kirschenwoche.
Hoch und regelmäßig, bei Vollreife schüttelbar.
Wertvolle Brennkirsche, durch späte Blüte sehr ertragssicher,
vitaler, landschaftsprägender Baum.
Bei Bedarf ist über den LOGL ein digitales Bild von der Brenn- und Schüttelkirsche Benjaminler zu beziehen!
Text: Rolf Heinzelmann, LOGL, Abbildung: Heinz Zimpfer
Literaturangaben
BdB, Handbuch Obstgehölze, Fördergesellschaft "Grün ist Leben" Baumschulen mbH,
Bismarkstr. 49, 2080 Pinneberg 1985
Brenn- und Schüttelkirsche Benjaminler
2015 steht die Brenn- und Schüttelkirsche „Benjaminler“ im Fokus.
Bereits im Jahr 2000 war die Brennkirsche „Dolleseppler“ zur Streuobstsorte
für Baden-Württemberg gekürt worden.
Interessant ist, dass die Sorte Benjaminler ebenfalls aus Mösbach stammt.